Am besten beziehen Sie die für Ihr Betriebssystem passende Version von Maxima über die Seite
http://maxima.sourceforge.net/
und installieren diese gleich auf Ihrem privaten Rechner. Die Installation verläuft – zumindest in der Windows-Welt – meist problemlos, lediglich wenn Sie eine Firewall installiert haben, kann es mit der internen Kommunikation von Maxima problematisch werden. Sie müssten in diesem Fall den von Maxima benötigten Port 4010 in Ihrer Firewall freischalten. Außerdem sollte Ihr Userverzeichnis keine Sonderzeichen (ä,ö,ü,ß, ...) enthalten. Weitere Hilfen zur Installation erhalten Sie in dem Installations-Handbuch, das Sie bei Problemen mit oder nach der Installation – wenn Maxima nicht wie erwartet funktioniert – als Erstes zu Rate ziehen sollten! Leider erweist sich die Installation auf dem Mac als zunehmend schwieriger und aufwändiger: Es gibt bei den neueren Maxima-Versonen kein einfach zu installieredes dmg-Paket mehr, man muss vielmehr Maxima selbst mit Hilfe von XCode und MacPorts auf seinem Mac "zusammenbasteln". Für Menschen, die nicht in der UNIX-Welt und als Programmierer unterwegs sind, eine nicht ganz triviale Angelegenheit. Ich habe deshalb eine bebilderte "Installation über Mac-Ports"-Anleitung erstellt, welche die notwendigen Schritte darstellt.
Zur Handhabung von Maxima gibt es viele hilfreiche Seiten im Netz, die Verweise hierzu finden Sie unter
http://maxima.sourceforge.net/documentation.html
z.B. (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
http://def.fe.up.pt/dynamics/maxima_tutorial.html
Die Hochschule Schmalkalden hat auf ihren Seiten viele wertvolle Tipps für die Nutzung freier Mathematiksoftware zusammengestellt, unter anderem auch zu Maxima. Zu finden unter http://apps.e-technik.fh-schmalkalden.de/krause/freemath/mxintro.html.
Nach der Installation sollten Sie zuerst die nachfolgend genannte Datei herunterladen, in Maxima öffnen und die enthaltenen Anweisungen Schritt für Schritt abarbeiten. Es ist meine Übersetzung des Tutorials: 10 minute (wx)Maxima tutorial: a quick introduction to wxMaxima and Maxima (by Žiga Lenarčič). Sie müssen diesen Link mit der rechten Maustaste anklicken, aus dem Kontext-Menü die Option "Datei herunterladen" wählen und diese auf Ihrem Rechner speichern - die genaue Vorgehensweise hängt von Ihrem Browser ab!
Laden Sie dann auf dieselbe Weise die Datei graph_test.wxm herunter und öffnen SIe diese in Maxima. Aktivieren Sie dann nacheinander die enthaltenen Maxima-Anweisungen und testen Sie damit, ob die Grafikausgabe von Maxima vollständig funktioniert. Weitere Hinweise bekommen Sie in der Datei selbst.
Es gibt schließlich noch mein (wohl immer unvollständig bleibendes) Maxima-Handbuch, das sich zum Einarbeiten wie zum Nachschlagen eignet. Wesentlich fleißiger war mein Kollege Wilhelm Haager von der HTL St. Pölten, dessen Einführung in Maxima deutlich umfangreicher geraten ist und der mit seinem Buch "Computeralgebra mit Maxima" seit Ende 2014 eine wirkliche Lücke geschlossen und ein Standardwerk über Maxima vorgelegt hat:
Wilhelm Haager: Computeralgebra mit Maxima. Grundlagen der Anwendung und Programmierung. Carl Hanser Verlag München, 2014. ISBN 978-3-446-44203-0. Als eBook: 978-3-446-43730-2